Der nächste IT-Kongress Neu-Ulm I Ulm mit dem Schwerpunktthema „KI, Cybersecurity & Co. – Smarte Lösungen für eine sichere Zukunft “ findet am 13. November 2025, von 9 bis 17 Uhr, an der Hochschule Neu-Ulm (Wileystraße 1, 89231 Neu-Ulm) statt. Die Fachtagung bietet Firmenvertretern aller Branchen, sowie Hochschulangehörigen und Studierenden die ideale Plattform zum Austausch über anwendbares IT-Wissen und umsetzbare Lösungen.
Aktuell sucht der IT-Kongress Beiträge in einem offenen Verfahren. Interessierte Referentinnen und Referenten werden gebeten, einen Extended Abstract einzureichen. Der Bewerbungszeitraum für den kommenden IT-Kongress endet am 18. Mai 2025.
Weiterführende Informationen zu Programm und Anmeldung folgen im Sommer 2025.
Der IT-Kongress Neu-Ulm I Ulm 2024 war ein voller Erfolg! Unter dem Schwerpunktthema „15 Jahre IT-Kongress: Der Mensch in der digitalen Zukunft“ haben zahlreiche Expertinnen und Experten spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends der IT-Branche gegeben. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und freuen uns auf den nächsten IT-Kongress. Bleiben Sie gespannt auf weitere Informationen!
Parallel zum IT Kongress Neu-Ulm | Ulm veranstaltet die Hochschule Neu-Ulm ihre IT-Fachmesse. Diese findet ebenfalls am 13. November 2025 an der HNU statt. Interessierte Aussteller können sich über das Onlineformular anmelden.
9.00 Uhr
Check-in & Beginn der IT-Fachmesse
9.15 Uhr
Begrüßung (Hörsaal A, Geb. A)
Prof. Dr. Jens Kolb, Vizepräsident der Hochschule Neu-Ulm
Katrin Albsteiger, Oberbürgermeisterin der Stadt Neu-Ulm
Prof. Dr. Philipp Brune, Initiator des IT-Kongresses und Professor an der Hochschule Neu-Ulm
9.30 Uhr
1. Keynote (Hörsaal A, Geb. A)
IT Herausforderungen und Chancen durch Quantentechnologien
Prof. Dr. Kai Bongs | Direktor des Instituts für Quantentechnologien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt mit assoziierter Professur an der Universität Ulm
10.30 Uhr
Kaffeepause & IT-Fachmesse (Foyer, Geb. A)
11.00 Uhr
Hörsaal A
Agentic Chatbots: State of the Art Use Cases
Prof. Dr. Achim Dehnert | Hochschule Neu-Ulm
Hörsaal B
Fachkräftemangel ade: Kleinunternehmen gewinnen mit New Work!
Julia Geiselmann | Innolizer GmbH
Hörsaal C
Cybersecurity im Gesundheitswesen: Rechtliche Anforderungen & Herausforderungen
Alexa Frey | WWS Rechtsanwälte Hochheimer & Partner
Seminarraum A 1.62-63
Wie viel und welche IT-Security benötigen WIR?
Marc Ziesche | DATAGROUP Ulm GmbH
11.45 Uhr
Kaffeepause & IT-Fachmesse (Foyer, Geb. A)
12.00 Uhr
Track #1 KI
Hörsaal A
Der Vortrag entfällt
Hörsaal B
New Work@Uhlmann: Funktionsübergreifendes Arbeiten zur Stärkung der Kommunikation
Nicolas Mundbrod | Uhlmann Group Holding GmbH & Co. KG
Hörsaal C
NIS2: Bereit für neue Haftungsfallen in der Cybersecurity?
Kristian Borkert | JURIBO Legal & Consulting
Seminarraum A 1.62-63
Sicherheitsstrategie: Wie der Mensch zur entscheidenden Komponente wird
Rainer Stadlmaier | IT sure GmbH
12.45 Uhr
Mittagspause & IT-Fachmesse (Foyer, Geb. A)
13.30 Uhr
2. Keynote (Hörsaal A, Geb. A)*
Alle reden über KI – aber was heißt das eigentlich?
Prof. Dr. Philipp Brune | Forschungsprofessor für KI an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) und wissenschaftlicher Leiter des Technologie-Transfer-Zentrums für Data Analytics und KI in Günzburg
*Die ursprünglich geplante Keynote fällt kurzfristig aus
Wie sich KMU effektiv vor Cyberbedrohungen schützen können
Manuel Bach | Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Referatsleiter „Cybersicherheit bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)“
14.30 Uhr
Kaffeepause & IT-Fachmesse (Foyer, Geb. A)
14.45 Uhr
Hörsaal A
Transparenz in der Bildverarbeitung: Explainable AI in Deep Learning Modellen
Jens Gebele, Selina Lorch | Hochschule Neu-Ulm
Hörsaal B
Lokal gehostet, Datenschutz garantiert: Wissensmanagement mit Private GPT
Martin Mayr |
Systemhaus Ulm GmbH,
Prof. Dr. Reinhold von Schwerin | Technische Hochschule Ulm / Transferzentrum für Digitalisierung, Analytics und Data Science Ulm (DASU)
Hörsaal C
Einsatz von KI in der öffentlichen (Kommunal)Verwaltung
Bernd Amann, Patrick Benz | Axians Infoma GmbH
Seminarraum A 1.62-63
Fernwartungs-Zugänge mit kostenloser Zwei-Faktor-Authentisierung nachrüsten
Stefan Baur | X2Go / Open Remote Computing Association – orca e.V.
15.30 Uhr
Kaffeepause & IT-Fachmesse (Foyer, Geb. A)
15.45 Uhr
Hörsaal A
Wie können Manager die Qualität von KI-Projekten überprüfen?
Dr. Ole Stenzel | AI & Data Science Consulting
Hörsaal B
Mitarbeitenden-Ressourcenrepertoire zur Meisterung der digitalen Transformation
Prof. Stephanie Reiner | Hochschule Neu-Ulm
Hörsaal C
Der Weg einer App von der Idee zur Umsetzung
Albert Demeter | Team23 GmbH
Seminarraum A 1.62-63
Vom Papiertiger zu mehr Informationssicherheit
Florian Franke | Phlowsec / Podcast „Spaziergang mit Sicherheit“
16.30 Uhr
Come together (Foyer, Geb. A)
Prof. Dr. Philipp Brune ist Forschungsprofessor für KI an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) und wissenschaftlicher Leiter des Technologie-Transfer-Zentrums für Data Analytics und KI in Günzburg. Er beschäftigt sich seit seiner Schulzeit mit KI. Nach dem Studium der Physik und Informatik war er viele Jahre in der Unternehmenssoftware-Entwicklung und technischen Beratung tätig und ist seit 2008 Professor an der HNU. Seine aktuellen Arbeitsgebiete sind Computer Vision, Reinforcement Learning und der Einsatz generativer KI in der Softwareentwicklung, insbesondere zur Modernisierung von Programmcode.
Manuel Bach verfügt über langjährige Berufs- und Fronterfahrung im Bereich IT-Sicherheit. Nach Tätigkeiten für verschiedene Start-ups in Deutschland, den USA und der Schweiz wechselte er in den öffentlichen Dienst.
Im BSI war er seit dem Jahr 2011 mit dem Thema „Operative Cyber-Sicherheit“ befasst, unter anderem als Leiter des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums. Mit der turnusmäßigen Übergabe dieser Koordinierungsaufgabe an eine andere Bundesbehörde wechselte er in die Abteilung „Cybersicherheit in der Wirtschaft“ und baut dort nun das neue Referat „Cybersicherheit bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)“ auf.
Parallel zum IT Kongress Neu-Ulm | Ulm veranstaltet die Hochschule Neu-Ulm ihre Fachmesse. Firmen und Institutionen aus der IT-Branche präsentieren ihre Neuigkeiten und Angebote und laden zu Gesprächen rund um IT-Trends, Herausforderungen und Chancen ein. Interessierte Aussteller können sich über das Onlineformular anmelden.